Durch schrittweisen Wissensaufbau entsteht Verständnis für BIM bei allen Beteiligten im Unternehmen. Dies ermöglicht, den Mehrwert im gesamten Planungs- und Bauprozess zu erkennen und optimal zu nutzen. Ein kollaborativer Ansatz bindet Mitarbeiter aktiv mit ein.
Die Ist-Situation mit Fokus auf BIM erfasst den aktuellen Zustand von Projekten und Prozessen. Sie grenzt Planungs- und Auswertungstätigkeiten ab und liefert wichtige Erkenntnisse, um effiziente Anpassungen für optimales BIM-Management zu identifizieren.
Für eine effektive Planung werden individuelle BIM Ziele und Anwendungsfälle definiert. AIA’s -Auftraggeber-Informations-Anforderungen und ein BAP – BIM Abwicklungsplan strukturieren den Prozess präzise und zielgerichtet und bilden das Fundament der BIM Implementierung.
Eine erfolgreiche Implementierung beginnt mit klaren Zielen, der richtigen Software, Wissenstransfer und definierten Prozessen. Eine maßgeschneiderte BIM-Strategie bildet die Basis und engagierte Führung, klare Kommunikation und kontinuierliche Bewertung sind entscheidend.